Weltmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach
Vom 26. bis 30. Dezember finden die Weltmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach der Frauen und Männer in Warschau statt.
- Offizielle Seite: https://worldrapidandblitz.fide.com/
Gespielt werden 13 Runden Schnellschach (26.-28. Dezember) und 21 Partien Blitz (29./30. Dezember). Die Frauen spielen 11 Runden Schnellschach und 17 Runden Blitz. Der Gesamtpreisfonds beträgt pro Turnier jeweils 350.000 Dollar, die Medaillengewinner werden mit jeweils 60.000/50.000/40.000 Dollar honoriert. Die Frauen kämpfen um je 300.000 Dollar.
Die ausführlichen Ergebnisse können Sie auf der offiziellen Seite nachlesen.
Blitz-Weltmeisterschaft 29./30. Dezember
- Im Blitz gewinnt Maxime Vachier-Lagrave seinen ersten Weltmeistertitel überhaupt. Er erzielte ebenso wie Jan-Krzysztof Duda 15/21 Punkte und besiegte den Polen im Stichkampf mit 2-1. Bronze gewinnt der ebenfalls punktgleiche Alireza Firouzja, der jedoch laut Reglement aufgrund der Wertung nicht für den Stichkampf spielberechtigt war.
Magnus Carlsen verliert auch seinen zweiten Weltmeistertitel, er wird diesmal Zwölfter.
- Bei den Damen tauschen die beiden besten Spielerinnen des Schnellschachwettbewerbs die Medaillen. Diesmal gewinnt Bibisara Assaubajewa, die ebenso wie Schnellschach-Weltmeister Nodirbek Abdusattorow erst 17 Jahre alt ist, die Goldmedaille und Alexandra Kostenjuk Silber. Bronze teilen sich Walentina Gunina und Polina Schuwalowa.
Schnellschach-Weltmeisterschaft 26.-28. Dezember
- Den Titel bei den Herren holt etwas überraschend Nodirbek Abdusattorow. Der Usbeke erzielte ebenso wie Jan Njepomnjaschtschi (Silber) und Magnus Carlsen (Bronze) sowie Fabiano Caruana 9,5/13 Punkte und verwies auf die bessere Buchholzwertung. Er hatte u.a. Caruana und Carlsen besiegt.
Den fünften bis elften Platz teilen mit je 9 Zählern Jan-Krzysztof Duda. Levon Aronjan, Hikaru Nakamura, Schachrijar Mamedjarow, Dommeran Gukesh, Richard Rapport und Sergej Karjakin. Matthias Blübaum und Rasmus Svane landen mit 8 Punkten auf Platz 20 bis 38.
Bei den Frauen gewinnt Alexandra Kostenjuk überlegen mit 9/11 vor Bibisara Assaubajewa 8,5 sowie Walentina Gunina und Katerina Lagno je 8. Elisabeth Pähtz wird mit 7,5 Zählern 8.
- Am zweiten Tag hat sich Klassik-Weltmeister und Titelverteidiger Magnus Carlsen an die Tabellenspitze gesetzt. Er führt mit 7,5/9 Punkten vor Nodirbek Abdusattorow, Alexander Grischuk und Jan Njepomnjaschtschi alle 7. In der Gruppe der 6,5-Punkter lauern u.a. Jan-Krzysztof Duda, Alireza Firouzja, Hikaru Nakamura und Fabiano Caruana auf ihre Chance.
Bei den Frauen zieht Alexandra Kostenjuk einsam ihre Kreise. Sie führt mit 7,5/8 und 1,5 Punkten Vorsprung vor Assel Serikbay, Humpy Koneru, Katerina Lagno, Polina Schuwalowa, Gulnar Mammadowa und Bibisara Assaubajewa.
- Nach dem ersten Tag führen Jan-Krzysztof Duda, Magnus Carlsen und Baadur Jobawa mit je 4,5/5 Punkten die Tabelle an.
Bei den Frauen verfügen Walentina Gunina und Alexandra Kostenjuk mit je 4/4 Punkten über eine weiße Weste.
Partien
- Partien Schnellschach im pgn-Format: wm-schnell-m.pgn
- Partien Schnellschach Frauen im pgn-Format: wm-schnell-w.pgn
- Partien Blitz im pgn-Format: wm-blitz-m.pgn
- Partien Blitz Frauen im pgn-Format: wm-blitz-w.pgn