Europameisterschaft der Herren

ecu

Vom 15. bis 26. März findet in Eforie Nord in Rumänien die Europameisterschaft der Herren statt.

- Offizielle Seite: https://www.eicc2025.com/

- Statistik: http://www.chess-results.com/tnr1080156.aspx

 

Gespielt werden elf Runden Schweizer System. Der Preisfonds beträgt 100.000 Euro, davon entfallen auf die Medaillengewinnerinnen 20.000/16.000/12.000 Euro. 20 Spieler qualifizieren sich für den nächsten Herren-Weltcup im K.o.-System.

Bogdan-Daniel Deac (Rum), Alexej Sarana (Ser, Europameister 2023) und Jorden van Foreest (Nie) führen die Setzliste an. Der Titelverteidiger Alexandar Indjic aus Serbien ist nicht am Start. Da er erst am 20. November 2024 gekrönt wurde, dürfte er die kürzeste "Regierungszeit" aller 24 bisherigen Europameister haben. 375 Spieler und Spielerinnen haben die Meisterschaft in Angriff genommen.

Den Deutschen Schachbund repräsentieren u.a. Matthias Blübaum, Frederik und Rasmus Svane, Dmitrij Kollars, Alexander Donchenko und Niclas Huschenbeth. Frederik und Rasmus Svane sowie Alexander Donchenko haben sich bereits bei der EM 2024 für den Weltcup qualifiziert. 

Die Europameisterschaft endete mit einem großartigen Erfolg für die deutschen Teilnehmer: Matthias Blübaum wird neuer Europameister, Frederik Svane gewinnt die Silbermedaille. Für Frederik ist es eine Steigerung um einen Rang nach Bronze im Vorjahr, Matthias ist der einzige Spieler, dem es bisher gelang, zweimal den Europameistertitel zu gewinnen.

Endstand:

1.-3. je 8,5/11: Matthias Blübaum, Frederik Svane (beide D), Maxim Rodstein (Isr)

4.-12. je 8: Daniil Juffa (Spa), Benjamin Gledura (Ung), Aryan Tari (Nor), Gabriel Sargissjan (Arm), Nijat Abasow (Ase), Yagiz Erdogmus, Ediz Gurel (beide Tür), Gergely Kantor (Ung), Read Samadow (Ase)

13.-34. je 7,5: u.a. Baadur Jobava (Geo), Jorden van Foreest (Nie), David Navara (Tsch), Ivan Saric (Ser), Niclas Huschenbeth, Alexander Donchenko, Rasmus Svane

Partien

- Partien im pgn-Format: em-m.pgn